Suchergebnisse

Aus HWB-EuP 2009
Ergebnisse 41 bis 51 von 51
Erweiterte Suche

Suche in Namensräumen:

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  • …h in Minsk, Weißrussland; die Amtssprache ist Russisch. Die ursprünglichen 12 Teilnehmerstaaten sind: Aserbaidschan, Armenien, Weißrussland, Georgien, K Am 8.12.1991 unterzeichneten die drei slawischen Republiken der Sowjetunion – Rus
    27 KB (3.624 Wörter) - 12:32, 8. Sep. 2021
  • …das Verbot des Insiderhandels mit bestimmten Wertpapieren nach §§ 12, 14 WpHG, das die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes schützen soll. Gemein …lt noch einer Strafe unterliegen, als Eingriffsnormen qualifiziert. (BGH 1.12.2005, BGHZ 153, 82; österreich. ObGH 29.3.2006, RdW 2006, 431). Ungee
    26 KB (3.567 Wörter) - 15:47, 28. Sep. 2021
  • …kten Testierfähigkeit (typischerweise ab 16 Jahren, teilweise auch ab 14 oder 15 Jahren) eine ''beschränkte Testierfähigkeit'' vor. Dabei tre …nentaleuropa gewann die willensorientierte Auslegungsmethode seit Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Anhänger. In England hatte sich die teleolog
    24 KB (3.194 Wörter) - 22:47, 23. Nov. 2021
  • …tung zum effektiven Vollzug des Gemeinschaftsrechts (Art. 10 EG/4(3), 19(1) EU (2007), [[Effektivitätsgrundsatz]]) überschneidet und in jüngeren …ftsrecht, vgl. EuGH Rs. 5/88 – ''Wachauf'', Slg. 1989, 2609, Rn. 19, 22; EuGH Rs. 260/89 – ''ERT'', Slg. 1991, I-2925, Rn. 42, nunm
    23 KB (3.080 Wörter) - 16:47, 28. Sep. 2021
  • …g und Auslegung des Gemeinschaftsrechts zu wahren haben“ (Art. 220 EG/19(1) EU (2007)). Für die institutionelle Struktur der Gemeinschaft kennzeich …einem wirtschaftlichem Interesse erbringen (Art. 86(2), 16 EG/106(2), 14 AEUV). Zu prüfen ist, ob die Anwendung des Gemeinschaftsrechts die Erfüll
    23 KB (2.977 Wörter) - 16:04, 28. Sep. 2021
  • ''Befugnis zur Befragung'': Gemäß Art. 19 VO 1/‌ 2003 darf die Kommission natürliche und juristische Personen …ie EG nicht Vertragspartei der EMRK ist (vgl. aber Art. 6(2) AEUV und 14. Zusatzprotokoll zur EMRK), gilt die EMRK nicht unmittelbar für die G
    23 KB (3.057 Wörter) - 12:40, 8. Sep. 2021
  • …Entwicklung dar. Die Entwicklung beginnt mit dem in den Gesetzbüchern des 19. Jahrhunderts festgesetzten Grundkonzept der väterlichen Gewalt, die …antwortung allgemein beiden Eltern gemeinsam obliegen sollte (Prinzip 19.1). Die PEFEV bestätigen diesen Standpunkt und vertreten die Auffassung, d
    23 KB (3.138 Wörter) - 15:50, 28. Sep. 2021
  • …ser dem römischen Juristen ''Pomponius'' zugeschriebene Satz (D. 12,6,14 und D. 50,17,206) ist heute überall in Europa anerkannt. Überall gib …uen. Rückforderungsansprüche wegen fehlgeschlagener Leistungen bildeten im 19. Jahrhundert als ''quasi-contracts'' einen Annex zum Vertragsrecht; An
    23 KB (3.114 Wörter) - 15:04, 28. Sep. 2021
  • …an das allgemeine Bereicherungsverbot, wie es von Pomponius (D. 12,6,14, Parallelüberlieferung: D. 50,17,206) überliefert ist (''iure natura
    23 KB (3.178 Wörter) - 17:10, 28. Sep. 2021
  • …Bezug auf die gestellten Finanzsicherheiten zu gewähren (hierzu Art. 19 RL 73/ 2006). Der Sicherungsnehmer darf dann die an ihn verpfändeten …das jeweilige Kreditrisiko erheblich verringert wird (Erwägungsgrund 14). Eine weitere insolvenzrechtliche Privilegierung der Finanzsicherheit folg
    23 KB (2.978 Wörter) - 16:52, 28. Sep. 2021
  • …en Anerkennung“ von Produktstandards hergeleitet und in ihrem Weißbuch vom 14.6.1985 diesen Grundsatz aufgegriffen, um den Binnenmarkt zu „vollenden“ …6(2) AEUV, wo sie das Ziel der Vollendung des Binnenmarktes (damals zum 31.12.1992) im Sinne eines umfassenden freien Verkehrs von Waren, Personen, Diens
    25 KB (3.221 Wörter) - 16:07, 28. Sep. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Abgerufen von Spezial:Suche – HWB-EuP 2009 am 03. Juni 2024.

Nutzungshinweise

Das Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, als Printwerk im Jahr 2009 erschienen, ist unter <hwb-eup2009.mpipriv.de> als Online-Ausgabe frei zugänglich gemacht.

Die hier veröffentlichten Artikel unterliegen exklusiven Nutzungsrechten der Rechteinhaber des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und des Verlages Mohr Siebeck; sie dürfen nur für nichtkommerzielle Zwecke genutzt werden. Nutzer dürfen auf die öffentlich frei zugänglich gemachten Artikel zugreifen, diese herunterladen, Ausdrucke anfertigen und Kopien der Dateien anfertigen. Weiterhin dürfen Nutzer die Artikel auszugsweise übersetzen und im Rahmen von wissenschaftlicher Arbeit zitieren, sofern folgende Anforderungen erfüllt werden:

  • Nutzung zu nichtkommerziellen Zwecken
  • Erhalt der Text-Integrität des Artikels und seiner Bestandteile
  • Zitieren der Fundstelle gemäß wissenschaftlichen Standards unter Angabe von Autoren, Stichworttitel, Werkname, Jahr der Veröffentlichung (siehe Zitiervorschlag).