MediaWiki-API-Hilfe

Dies ist eine automatisch generierte MediaWiki-API-Dokumentationsseite.

Dokumentation und Beispiele: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/API:Main_page

action=revisiondelete

(main | revisiondelete)
  • Dieses Modul erfordert Leserechte.
  • Dieses Modul erfordert Schreibrechte.
  • Dieses Modul akzeptiert nur POST-Anfragen.
  • Quelle: MediaWiki
  • Lizenz: GPL-2.0-or-later

Löscht und stellt Versionen wieder her.

Parameter:
type

Type of revision deletion being performed.

Dieser Parameter ist erforderlich.
Einer der folgenden Werte: archive, filearchive, logging, oldimage, revision
target

Page title for the revision deletion, if required for the type.

ids

Identifiers for the revisions to be deleted.

Dieser Parameter ist erforderlich.
Werte mit | trennen oder Alternative.
Die maximale Anzahl von Werten beträgt 50 (500 für Clients, die höhere Limits erlauben).
hide

Was für jede Version versteckt werden soll.

Werte (mit | trennen oder Alternative): comment, content, user
show

Was für jede Version wieder eingeblendet werden soll.

Werte (mit | trennen oder Alternative): comment, content, user
suppress

Whether to suppress data from administrators as well as others.

Einer der folgenden Werte: no, nochange, yes
Standard: nochange
reason

Reason for the deletion or undeletion.

tags

Auf den Eintrag im Lösch-Logbuch anzuwendende Markierungen.

Werte (mit | trennen oder Alternative):
token

Ein „csrf“-Token abgerufen von action=query&meta=tokens

Dieser Parameter ist erforderlich.

Abgerufen von Spezial:API-Hilfe – HWB-EuP 2009 am 18. April 2025.

Nutzungshinweise

Das Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, als Printwerk im Jahr 2009 erschienen, ist unter <hwb-eup2009.mpipriv.de> als Online-Ausgabe frei zugänglich gemacht.

Die hier veröffentlichten Artikel unterliegen exklusiven Nutzungsrechten der Rechteinhaber des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und des Verlages Mohr Siebeck; sie dürfen nur für nichtkommerzielle Zwecke genutzt werden. Nutzer dürfen auf die öffentlich frei zugänglich gemachten Artikel zugreifen, diese herunterladen, Ausdrucke anfertigen und Kopien der Dateien anfertigen. Weiterhin dürfen Nutzer die Artikel auszugsweise übersetzen und im Rahmen von wissenschaftlicher Arbeit zitieren, sofern folgende Anforderungen erfüllt werden:

  • Nutzung zu nichtkommerziellen Zwecken
  • Erhalt der Text-Integrität des Artikels und seiner Bestandteile
  • Zitieren der Fundstelle gemäß wissenschaftlichen Standards unter Angabe von Autoren, Stichworttitel, Werkname, Jahr der Veröffentlichung (siehe Zitiervorschlag).